Produktsicherheit

Weltreise in Sachen Lebensmittelrecht

An Koch- und Backgeschirr werden aufgrund der großen Hitzeeinwirkung beim Braten und Backen hohe Anforderungen gestellt: So dürfen auch bei sehr hohen Temperaturen keine Stoffe der Trägermaterialien und Beschichtungen auf die Lebensmittel übergehen, die unvertretbare Veränderungen der Zusammensetzung des Lebensmittels oder eine Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften des Lebensmittels herbeiführen.

DEUTSCHLAND

BfR Empfehlung LI

In der Empfehlung LI des BfR sind alle Rohstoffe, deren Reinheitsanforderungen und Prüfkriterien, wie z.B. die Anforderungen an die spezifische Migration einzelner Substanzen wie Fluor oder primäre aromatische Amine, beschrieben.
Grundlage der Empfehlung ist die Unterteilung in Beschichtungen zum Braten, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf Temperaturen bis 230°C erhitzt werden, und Beschichtungen zum Backen mit Temperaturen bis 140°C.

EU

Verordnung Nr. 1935/2004

Verordnung über Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt EU Nr. 1935/2004

Für alle Lebensmittelkontaktmaterialien gibt die Rahmenverordnung der EU, die Verordnung (EG) Nr. 1935/2004, grundlegende Anforderungen vor. Unter diese Rahmenverordnung fallen Lebensmittelkontaktmaterialien wie z.B. Plastik, Holz, Keramik oder beschichtete Küchengeräte.
Ziel der Verordnung ist es, dass alle Gegenstände, bei denen ein Kontakt mit Lebensmitteln besteht, so beschaffen sind, dass die Gesundheit der Verbraucher nicht gefährdet wird.

USA

Food & Drug Administration

Im Gegensatz zur deutschen BfR kennt die amerikanische Behörde keine Vorschriften zur Handhabung von Geschirr im Lebensmittelkontakt. Für die USA werden die Vorschriften des »Code of Federal Regulations Title 21«, CFR 21 der Food and Drug Administration (FDA), herangezogen.

Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von Positiv-Listungen für verschiedenste Anwendungen.
In 21CFR175.300 werden ausschließlich die Rohstoffe für Beschichtungen genannt, die für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. Die beim Braten und Backen üblichen Temperaturen bleiben unberücksichtigt.

SÜDAMERIKA

Mercosurvorschriften

In südamerikanischen Ländern werden Prüfungen nach FDA oder EU Standard in der Regel nicht anerkannt. Hier muss die Übereinstimmung mit den Mercosurvorschriften erfolgen.
Mitglieder des Mercosur sind Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Chile, Bolivien Peru, Kolumbien, Ecuador, Guyana und Suriname sind assoziierte Mitglieder und Neuseeland und Mexiko Beobachterstaaten.

WELTWEIT

Regulatorien

Natürlich haben noch andere Länder wie z.B. Japan, Israel, Korea und Singapur entsprechende Gesetzgebungen für Bedarfsgegenstände oder sind im Aufbau einer solchen begriffen wie z.B. die Türkei. In Russland und in den Ländern der EEU betrachtet man, anders als in der EU, vornehmlich das Endprodukt.
Dieses muss die in den relevanten GOST-Vorschriften definierten Reinheitsund Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die Prüfung wird hier von staatlichen Instituten durchgeführt. Positivlisten gibt es hier nicht.

Die Herausforderung und damit unser Service im Bereich Lebensmittelrecht besteht darin, größtmögliche Transparenz im Hinblick auf die länderspezifischen Lebensmittelkontaktrichtlinien zu schaffen und unsere Kunden über alle wesentlichen Aspekte sowie entscheidenden Details zu informieren.


FRED PFEIFER
Leiter F&E